Hydraulischer Abgleich
Heizkosten sparen und Wohnkomfort erhöhen - 30% Zuschuss vom Staat.
Heizungswasser sucht sich immer den geringsten Widerstand um wieder zurück zum Heizkessel zu kommen. Durch lange, dünne Rohre fließt daher weniger Wasser, als durch kurze, dicke Rohre. Das führt dazu, dass die Räume, die weiter vom Heizkessel entfernet sind, wie z.B. das Dachgeschoss, nicht richtig beheizt werden. Die Heizkörper näher am Heizkessel werden hingegen zu heiß.
Wenn die einem im Dachgeschoss frieren, schwitzen die anderen im Erdgeschoss. Abgesehen von diesem eingeschränkten Wohnkomfort, geht auch teure Heizenergie verloren.
Natürlich könnten Sie jetzt die Pumpenleistung erhöhen, oder auch eine höhere Vorlauftemperatur einstellen, doch dann steigen die Heizkosten durch den höheren Stromverbrauch der Pumpe enorm an. Darüber hinaus ist der Verbrauch der Brennstoffe höher, denn die Heizung läuft insgesamt wärmer.
Der hydraulische Abgleich der Heizung garantiert eine optimale Wärmeverteilung im Haus.
Unsere Aufgabe ist es, alle Komponenten der Heizungsanlage - vom Heizkessel bis zur Heizungspumpe - richtig zu dimensioniert und auf den Energiebedarf Ihres Hauses abzustimmen.
Unter Berücksichtigung von Raumgröße, Heizkörpergröße, Dämmung des Daches und der Außenwände wird die benötigte Wärme berechnet. Der Zufluss des heißen Wassers wird anschließend in den Heizkörpern durch ein voreinstellbares Thermostat reguliert und auf den tatsächlichen Bedarf angepasst.
Die zuständige Bewilligungsbehörde für die „Förderung der Heizungsoptimierung durch hocheffiziente Pumpen und hydraulischen Abgleich“ ist das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, kurz BAFA.
Hier gelangen Sie zum BAFA-Formular.
Die KfW bietet Förderkredite für den hydraulischen Abgleich.
Gerne helfen wir Ihnen auch beim Zusammentragen der Nachweise für die staatliche Förderung.